Zweitzertifikate EHB

Sie sind als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht an einer Berufsfachschule, einer Höheren Fachschule, als ÜK-Leiter:in in Lehrwerkstätten bzw. Ateliers oder als Ausbildner:in in überbetrieblichen Zentren, Ateliers und Lehrwerkstätten tätig und möchten zusätzlich einen zweiten Abschluss für eine nebenberufliche Ausbildungstätigkeit erwerben? Dann entspricht die unten beschriebene Ausbildung Ihrem Profil.

Informationen zum Studium

Zulassungsbedingungen
Berufsschullehrperson im Nebenberuf (ZBKU)
  • Abschluss einer höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachschule, Höhere Fachprüfung) oder einer Hochschule entsprechend des Lehrauftrags
  • Mindestens zweijährige Arbeitswelterfahrung  (total mindestens 1800 Stunden). Davon mindestens 900 Stunden (6 Monate) betriebliche Erfahrung ausserhalb von Ausbildungs- bzw. Unterrichtstätigkeiten (vgl. Merkblatt). Die Arbeitswelterfahrung kann in jeder beliebigen Arbeitstätigkeit erworben worden sein und muss schriftlich bestätigt werden.
  • nebenberufliche Anstellung als Lehrperson an einer Berufsfachschule
  • Mentorat durch die Schule
  • Zertifikat ZBN oder ZBH
Lehrperson HF im Nebenberuf (ZHF)
  • Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder eine gleichwertige Qualifikation in denjenigen Fächern, in denen Sie unterrichten
  • nebenberufliche Anstellung als Lehrperson an einer Höheren Fachschule oder in Vorbereitungskursen zu Berufsprüfungen/höheren Fachprüfungen
  • Mindestens zweijährige Arbeitswelterfahrung  (total mindestens 1800 Stunden). Davon mindestens 900 Stunden (6 Monate) betriebliche Erfahrung ausserhalb von Ausbildungs- bzw. Unterrichtstätigkeiten (vgl. Merkblatt). Die Arbeitswelterfahrung kann in jeder beliebigen Arbeitstätigkeit erworben worden sein und muss schriftlich bestätigt werden.
  • Mentorat durch die Schule
  • Zertifikat ZBN oder ZBH
üK-Leiter:in im Nebenberuf (ZBN)
  • Abschluss einer höheren Berufsbildung oder gleichwertige Qualifikation im Fachgebiet der Ausbildungstätigkeit.
  • Zur Beurteilung einer allfälligen fachlichen Gleichwertigkeit zum höheren Berufsabschluss wenden Sie sich an die zuständige Stelle Ihres Kantons (Berufsbildungsamt).
  • Betriebliche Erfahrung im Lehrgebiet (min. 2 Jahre) belegt durch Arbeitszeugnis(se)
  • Anstellung als Berufsbildner:in (ÜK-Leiter:in, ÜK-Instruktor:in, Atelierleiter:in)
  • Zertifikat ZBKU oder ZHF
Merkblätter zu den Zulassungsbedingungen
Studiendauer

Der Studienabschluss ist innerhalb eines Semesters möglich.

Studienorte

Die Präsenzveranstaltungen der einzelnen Studiengänge können an folgenden Studienorten besucht werden:

Kosten

CHF 200.-  Einschreibegebühr
CHF 640.-  Kursgebühr (inkl. Materialkosten)

Hinzu kommen Auslagen für Literatur sowie Verpflegungs-, Reise- und allfällige Übernachtungskosten.

Studienaufbau

Das Modul ist mit 3 ECTS dotiert und besteht aus 100 Lernstunden. Diese verteilen sich auf die folgenden Elemente.

  • 25 Lernstunden: Präsenzunterricht
  • 40 Lernstunden: Nachweis begleiteter Praxiserfahrung am entsprechenden Lernort (innerhalb von max. 2 Jahren)
  • 35 Lernstunden: Selbststudium und Qualifikationsverfahren
Modulinhalt

Die Inhalte richten sich nach den Zielen des Studienganges, in welchem das Zweitzertifikat erworben wird:

Die Inhalte haben die Auseinandersetzung mit Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht respektive Ausbildungssequenzen in den spezifischen Berufsprofilen des gewählten Zertifikats zum Ziel.

  • Besonderheiten des Lernortes und der Ausbildungspläne
  • Ansprüche und Erwartungen der Zielgruppe
  • Klären des Bildungsauftrages sowie von Rollen und Aufgaben
  • Aspekte der Fach-, Berufsfeld- und Stufendidaktik
  • Prüf- und Begleitformen
  • Kooperationen im Netzwerk des Berufsprofils und –feld

Die Inhalte des Präsenzunterrichts werden in Absprache mit Ihnen und unter Berücksichtigung Ihrer Vorbildungen ausgewählt und bestimmt.

Anmeldeprozess

Das Vorgehen im Anmeldeprozess gestaltet sich folgendermassen:

  1. Interessierte Personen nehmen Kontakt mit dem Sekretariat EHB auf oder füllen das Kontaktformular aus (siehe rechte Spalte).
  2. Die Kursleitung meldet sich bei Ihnen, bespricht die Eckdaten und klärt individuelle Bedürfnisse zum Präsenzunterricht und Kursstart ab.
  3. Aufgrund von Vorbildung, Erfahrung und Bedürfnissen wird gemeinsam der Präsenzunterricht ausgewählt.
  4. Anschliessend erfolgt die definitive Anmeldung zum Berufspädagogischen Zusatzmodul «Zweitzertifikate EHB».
Abschluss

Je nach gewähltem Studiengang wird mit nachfolgendem Zertifikat abgeschlossen:

  • Zertifikat für nebenberufliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen und vergleichbaren dritten Lernorten sowie in Lehrwerkstätten und anderen für die Bildung in beruflicher Praxis anerkannten Institutionen.
  • Zertifikat für nebenberufliche Lehrpersonen berufskundlicher Fächer an Berufsschulen
  • Zertifikat für nebenberufliche Lehrpersonen berufskundlicher Fächer an höheren Fachschulen
Anschlussmöglichkeiten
  • Lehrperson bzw. Dozierende:r BKU, HF, Sprache im Hauptberuf
    Nach dem Erwerb des Zertifikats für nebenberufliche Lehrpersonen berufskundlicher Fächer an Berufsschulen oder höheren Fachschulen können Sie mit einem aufbauenden Diplomlehrgang die Lehrbefähigung als hauptamtliche Lehrperson erwerben.
     
  • Ausbildner:in im Hauptberuf bzw. Modul B
    Nach dem Erwerb des Zertifikat für nebenberufliche Berufsbildner:innen in ÜK, vergleichbaren dritten Lernorten sowie in Lehrwerkstätten können Sie mit dem aufbauenden Modul B die Befähigung für die hauptamtliche Tätigkeit als ÜK-Leiter:in, Leiter:in in Lehrwerkstätten oder Ateliers erwerben.
     
  • SVEB 1
    Die Passerelle EHB-SVEB 1 (Aufwand 100 Lernstunden) ermöglicht Ihnen, zusätzlich in der beruflichen Weiterbildung Unterricht zu erteilen und Kurse mit Erwachsenen durchzuführen.
     
  • Weiterbildungsangebote
    Die EHB führt zahlreiche Weiterbildungsangebote durch, mit denen Sie sich thematisch vertiefen und weiterentwickeln können.