Projektbegleitung der Informatikausbildung 4.0 der gibb Berufsfachschule Bern
Grundidee des Projektes ist es, die Teilprojekte FleBa, SOL und smartLearn, die im Rahmen des Programms „Informatikausbildung 4.0" an der gibb Berufsfachschule Bern implementiert werden, evaluativ zu begleiten.
Die duale Berufsbildung der Schweiz soll flexibler und modularer und somit für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende attraktiver werden. Diese Forderungen aus dem nationalen Leitbild »Berufsbildung 2030« hat die gibb Berufsfachschule Bern mit dem Pilotprojekt »Informatikausbildung 4.0« aufgegriffen, welches von der Fachstelle Evaluation der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB evaluativ begleitet wird.
Dabei unterstützt die EHB die gibb zunächst bei der Erstellung von Evaluationskonzepten für die drei Projekte "Flexibilisierung des Unterrichts (FleBa)", "Selbstorganisiertes Lernen (SOL)" sowie "Lernplattform (smartLearn)". Dies geschieht insbesondere durch die Durchführung von Workshops, in denen einerseits auf Basis des Buches „Balzer, L. & Beywl, W. (2018). evaluiert - erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich. Bern: hep verlag." theoretisches Wissen über Evaluation vermittelt wird und in denen andererseits Evaluationskonzepte mit den Teilbereichen „Bestimmung des Evaluationsgegenstandes", „Bestimmung der interessierten Akteure und die Rolle der Evaluierenden", „Bestimmung der Evaluationszwecke und -fragestellungen", „Festlegung der Bewertungskriterien" sowie „Auswahl von Erhebungsdesign und -methoden" erstellt werden.
Daraufhin unterstützt die EHB die gibb bei der konkreten Realisierung der Evaluationskonzepte bzw. führt entsprechende Projektschritte durch.
Die erste Evaluationsphase fokussiert darauf, eine Informationsbasis für Verbesserungen und Entwicklungen zu schaffen. Entsprechend zielen die Evaluationsfragestellungen darauf, wie das Konzept implementiert wird, wie die Durchführungspraxis aussieht und wie mit Problemen umgegangen wird.
Wenn das Projekt eine gewisse Reife erlangt hat, werden auch Wirkungsfragestellungen beantwortet.
Um eine Informationsbasis für Verbesserungen und Entwicklungen zu schaffen, werden im Wesentlichen Workshops mit Lehrpersonen und Berufsbildenden sowie Fragebogenerhebungen bei Lernenden durchgeführt.
Zur Überprüfung der Wirkung wird eine Längsschnittstudie durchgeführt, bei der mit Online-Erhebungen bei Lernenden mit der neuen Ausbildung sowie bei Vergleichsklassen zu mehreren Zeitpunkten während der Lehre Inhalte wie Selbstwert, diverse Kompetenzen als Indikatoren für Lernerfolg, Lern- und Leistungsmotivation, Engagement in der Schule etc. erfasst werden.