
Bibliothek Zollikofen

eBooks:
Springer Geistes-, Sozialwissenschaften und Recht CY 2010-2015
Springer Sozialwissenschaften CY 2016-2018
Beltz Pädagogik 2001 - 2017
Beltz Juventa 2013 - 2017
Kohlhammer Pädagogik 2005 - 2018
Waxmann Didaktik, Schule, Unterricht, Erwachsenenbildung, Soziologie 2005 - 2017
WISO
Cairn ouvrages
eJournals:
EZB Elektronische Zeitschriftenbibliothek
ERC Education Research Complete und hier die Titelliste der Journals (EBSCO)
Cairn, Bouquet Général
Huber&Hogrefe PsyJournals
Datenbanken:
EconLit
EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online
ERIC 1965+ (EBSCO)
Erudit
Medline (EBSCO)
Nationallizenzen
OECD iLibrary
PsycINFO 1806 - present* (EBSCO)
PSYNDEXplus Literature and Audiovisual Media plus Test (EBSCO)
SocINDEX with Full Text (EBSCO)
WISO
Freie Zugänge zu eJournals, eBooks und Datenbanken:
Meist zitierte Open Access Zeitschriften
doaj
Schweizer Zeitschriftenportal SZP
e-periodica
open access-Zeitschriften zur Erziehungswissenschaft
peDOCS - Dokumentenserver
Bertelsmann open access
DOAB
oapen
Springer Verlag
Google scholar
Erziehungswissenschaftliche Datenbanken
Literaturdatenbank berufliche Bildung
PASCAL FRANCIS
viele mehr, fragen Sie uns...
SBFI
Berufsbildungsgesetz
Berufsentwicklung Schweiz Sekundarstufe II
Berufsverzeichnis inkl. Bildungspläne
Flyer Kantone und Berufsbildung
Statistiken
Bildung, Wissenschaft Bundesamt für Statistik (BFS)
Diverse Portale und Plattformen
Elektronische Bibliothek Schweiz
e-lib.ch ermöglicht die Recherche in Beständen von Schweizer Hochschulbibliotheken und akademischen Einrichtungen. Ausserdem bietet e-lib.ch umfassende Dienstleistungen und nützliche Instrumente für das Arbeiten im wissenschaftlichen Kontext.
AMS-Forschungsnetzwerk
Die Research-Plattform der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
berufe-easy.ch Kurzbeschreibungen der wichtigsten Anlehrberufe und Attestausbildungen
Berufsberatung.ch
berufsbildung.ch – das Portal zur Berufsbildung
biblio.educa.ch Die digitale Schulbibliothek (dsb) ist ein Angebot der Kantone und des Bundes im Rahmen des Bildungsservers, von dem auch Berufsfachschul-Lehrpersonen profitieren.
cedefop library and documentation
Das schweizerische Bildungssystem
educa.ch Der schweizerische Bildungsserver
edudoc Schweizerischer Dokumentenserver Bildung
FIS-Literaturdatenbank Fachportal Pädagogik DIPF
IDES Information Dokumentation Erziehung Schweiz
Informationsplattform Erziehungswissenschaften
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB
Mendeley a free reference manager
Mediennutzung im Unterricht Individuell fördern mit digitalen Medien
Pädagogik Universitätsbibliothek Bern
proctecting yourself on social network: https://www.eff.org/
Die Bibliothek des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung EHB dient der Informationsversorgung und Literaturvermittlung im Spezialgebiet Berufsbildung. Sie bietet Bücher, DVDs, Zeitschriften sowie einen grossen Bestand an historischen Büchern zum Thema Berufsbildung an. Dazu im Online-Bereich diverse Datenbanken, eJournals und eBooks zu den einschlägigen Themen. Es stehen Computerarbeitsplätze zur Verfügung (7 - 19 Uhr) sowie WLAN im ganzen Haus.
Die Bibliothek ist öffentlich. Sie steht Studierenden, EHB -Mitarbeitenden, Lehrkräften, Kursbesuchenden und allgemein Interessierten offen. Sie ist Teil des Verbundes IDS der Hochschulbibliotheken Deutsche Schweiz. Die Ausleihe ist nur mit einer persönlichen BenutzerInnenkarte des IDS, NEBIS oder mit dem Bibliopass möglich. Benutzerkarten sind in der Bibliothek erhältlich. Sowohl die Karte als auch die Ausleihen sind unentgeltlich.
«Ich habe mir das Paradies immer als eine Art Bibliothek vorgestellt.» Jorge Luís Borges
Die Bibliothek des EHB ist Kulturort, Lern- und Arbeitsort. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Informationskompetenz der Benutzenden zu fördern und das zur Verfügung stehende Wissen zu strukturieren. Spezialitäten und Trouvaillen sind genauso zu finden wie Topaktuelles zum Thema Berufsbildung. Sie bietet die nötigen technischen Möglichkeiten.
Sie will motivieren, den Benutzenden das Arbeiten erleichtern, Weite und Belebung, aber auch Ablenkung bieten, sie will Begegnung ermöglichen, die Öffentlichkeit fördern, Intimität schützen, zum Flanieren und Entdecken einladen, vielfältige Bedürfnisse bedienen und einladend sein. Sie versteht sich als Gastgeberin für anregende und bereichernde Begegnungen.