bili-Kompetenzzentrum (BKZ)

Fremdsprachenkompetenz ist eine transversale Kompetenz. Bili hat an der EHB Eingang in das Grundstudium der Ausbildung gefunden.

Vor diesem gesellschaftlichen Hintergrund ist das bili-Kompetenzzentrum, kurz BKZ, an der EHB entstanden.  Bili ist, kurz gesagt, Learning the language through using the language. Wer wissen will, wie das geht, kann es an der EHB in den Diplomstudiengängen der Ausbildung erfahren.

In dem Modul A (ZBKU/ZHF) mit bili Anteilen können Studierenden erfahren, wie es sich anfühlt, bilingual unterrichtet zu werden. Wollen die Lehrperson in der Ausbildung ihren eigenen Unterricht bilingual durchführen wollen, können sie im  Studiengangs DBKU (Diplomstudiengang berufskundlicher Unterricht)[1] das Wahlfach «Didaktik des zweisprachigen Unterrichts» belegen.. 45 Studierende konnten bislang davon profitieren. Das Angebot wird in Zukunft auf weitere Diplomstudiengänge ausgeweitet.

Das Angebot der Ausbildung ergänzt die bestehenden Weiterbildungsmodule. Insbesondere der CAS «Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung» wurde seit 2017 erfolgreich an über 10 BFS durchgeführt.

Aber es geht uns nicht nur darum, bili an der EHB  zu implementieren, sondern auch in der Berufsbildung weiter zu verankern. Die pädagogischen Hochschulen Luzern und Zürich sowie das MBA Zürich und die Dienststelle Berufs- und Weiterbildung des Kantons Luzern gehören neben dem BKZ zu den wichtigen bili- Kompetenzträgerinnen in der Berufsbildung Schweiz. Zusammen organisieren wir u.a. nationale bili-Tagungen[2], sind Herausgeberinnen von bili-Lehrwerken und entwickeln Einstufungsraster zum bilingualen Unterricht.

 

[1] https://www.ehb.swiss/bku-lehrperson-im-hauptberuf

[2] https://www.ehb.swiss/bili-tagung-2018