Im Herzen der Berufslehre
Die Ausstellung «Au cœur de l’apprentissage» (Im Herzen der Berufslehre) zeigt, wie eine Berufslehre aussehen kann – von der Einstellung in einem Lehrbetrieb bis zum Erhalt des Diploms. Dabei wird die beliebteste Berufslehre unter die Lupe genommen, vor allem der betriebliche Teil, und es werden die Vorteile und Schwierigkeiten aufgezeigt. Die Ausstellung wird an Berufs- und Ausbildungsmessen in der Westschweiz sowie an den SwissSkills, zwischen 2020 und 2022 präsentiert.
In dieser interaktiven Ausstellung, die auf den Ergebnissen mehrerer soziologischer Studien der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB beruht, können die Besucherinnen und Besucher in den Alltag einer Berufslehre im Betrieb eintauchen. Mit Fakten, Zahlen, aber auch Berichten und Situationsbeschreibungen von Lernenden und betrieblichen Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern werden einige der wichtigsten Herausforderungen einer Berufslehre veranschaulicht. Dank dem Überblick über die gesamte Ausbildungszeit versteht man, wie berufliches Fachwissen vermittelt wird und wie die zukünftigen Fachleute «aufgebaut» werden.
Die Wanderausstellung, die an verschiedenen Berufsmessen Station macht, wurde dank Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der Loterie Romande realisiert. Sie richtet sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler, die mehr über eine Berufslehre wissen möchten, damit sie sich auf diese neue Welt vorbereiten können. Interessant ist sie aber auch für Lehrpersonen und Eltern, für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sowie für Berufsverbände, die hier viele Informationen und Anregungen finden können.
Für den Besuch gibt es verschiedene begleitende und/oder vorbereitende Hilfsmittel: eine Website mit weiterführenden Informationen und Dokumenten, einen Lehrplan und einen Ausstellungsguide. Schliesslich werden auch Führungen, Konferenzen, Gesprächsrunden und Diskussionen organisiert.
Kuratorin: | Nadia Lamamra |
Wissenschaftliches Team: | Nadia Lamamra |
Barbara Duc | |
Isabelle Dauner Gardiol | |
Koordination: | |
Veranstaltungen & Ausstellungen: | Patrick Auderset - Collège du travail |
Szenografie: | Stéphane Kläfiger - Kläfiger Muséographie |
Grafische Gestaltung: | studio KO |
Vermittlung: | Isabelle Closuit Chouadra |
Medienbeziehungen: | Tania Buri |
Filme: | Katharine Dominicé - Gena John & the Kids |
Deutsche Übersetzung: | Martina Amstutz |
Mit der grosszügigen Unterstützung von
