Swiss International VET Academy Programme

Mit der Swiss International VET Academy Programme unterstützen wir alle Formen der Kompetenzentwicklung im Rahmen der beruflichen Grundbildung mit Blick auf pädagogisch-didaktische, methodische und systembezogene Aspekte. Überzeugt von den Vorteilen des dualen Modells, setzen wir uns in Zusammenarbeit mit lokalen Experten für die kulturell angepasste Umsetzung seiner Kernelemente ein.

Shot of bricklayers at work.

Erweiterte Pädagogik – Neue Ansätze für eine erfolgreiche Lehre

04. bis 08. September 2023
Präsenzveranstaltung, Englisch

International VET Consultant

Das Schweizer Berufsbildungssystem verstehen

12. bis 15. September 2023
Präsenzveranstaltung, Englisch

Businesswoman making decision

Grundlagen der Berufspädagogik

2024 (Daten bald verfügbar)
Präsenzveranstaltung, Englisch

Hauptkonzept der Academie

Die Swiss International VET Academy Programme Kurse sind durch ihren Fokus auf den Erwerb von Fähigkeiten gekennzeichnet, die in der realen Arbeitswelt gut umsetzbar sind. Dazu muss die Berufspädagogik effektiv, klar strukturiert und für den internationalen Kontext relevant sein. Um diese Anforderungen zu erfüllen, bietet unsere Academy regelmässig Schulungen an, um den Teilnehmenden das Schweizer Berufsbildungsmodell und die Situationsdidaktik näherzubringen – ein von der EHB entwickelter ganzheitlicher Ansatz für eine effektive Pädagogik und Didaktik in der Berufsbildung.

Portrait Ivana Georgievska
«Tolle Schulungen, die ein tiefgreifendes Verständnis der Struktur des Schweizer Berufsbildungssystems und der zugrunde liegenden Erfolgsfaktoren vermitteln. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, die einzelnen Teile des Systems selbst zu erleben und sich mit verschiedenen Stakeholdern auszutauschen.»
Ivana Georgievska
Experte für Berufsbildung im Schweizer Projekt " Education for Employment in Macedonia"

Unser Qualitätsservice – weltweit

Seit 2018 haben über 120 Teilnehmende unsere Kurse belegt. Unsere Kundinnen und Kunden schätzen unsere Kompetenz in folgenden Bereichen:

  • Ausarbeitung arbeitsmarktresponsiver und kompetenzorientierter Curricula
  • Schulung hochkompetenter Berufsfachschullehrkräfte und betrieblicher Berufsbildender
  • Ausarbeitung effektiver pädagogischer Ansätze, um die Kompetenzen künftiger Arbeitskräfte zu entwickeln
  • Beratung zur nachhaltigen dualen Qualifikation bzw. zu einem nachhaltigen dualen Berufsbildungssystem auf Sekundarstufe II und Tertiärstufe
  • Durchführung relevanter Studien und Evaluation im Bereich Berufsbildung
  • Aufbau eines funktionalen Mindsets zur (Inter-)Aktion in der Berufsbildung