AFOPRA Professionalisierung und berufsbegleitende Ausbildung

Wirksamkeit von Begleitangeboten in Bezug auf die Professionalisierung von Lehrpersonen

Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Begleitung von Lehrpersonen in der qualifizierenden berufsbegleitenden Ausbildung und insbesondere deren Umsetzung am EHB. Es beleuchtet die Kosten von verschiedenen Formen von Begleitangeboten für Erwachsene, die eine Ausbildung am EHB absolvieren, und die Wirksamkeit dieser Angebote in Bezug auf die Professionalisierung.

Ob die Betreuung bei der Diplomarbeit, Praxisbesuche bei Lehrpersonen in Ausbildung oder die Analyse von Unterrichtspraktiken in Kleingruppen – die Begleitangebote an den verschiedenen Standorten des EHB sind sehr vielfältig. Eine Vereinheitlichung der Praktiken steht nicht zur Debatte, dennoch stellt sich in einer Tätigkeit mit so wenigen Vorgaben wie dem Unterrichten die Frage, welche Begleit- und Betreuungsformen die Weiterentwicklung der Reflexionsfähigkeit und die Professionalisierung der Lehrpersonen in Ausbildung am wirksamsten und ausgewogensten begünstigen und die beste Effizienz im Sinne des Verhältnisses Kosten/Auswirkungen auf die Professionalisierung bieten.

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, untersuchen wir in einem ersten Schritt die wissenschaftliche Literatur und zeigen auf, anhand welcher Indikatoren sich die Wirksamkeit der Begleitung von Lehrpersonen in Ausbildung in Bezug auf deren Professionalisierung messen lässt. Anschliessend erstellen wir eine Übersicht der verschiedenen Praktiken, die gegenwärtig an den drei Standorten unserer Hochschule zur Anwendung kommen. Und schliesslich fragen wir Lehrpersonen in Ausbildung, frisch diplomierte Lehrpersonen sowie Dozierende, wie sie die Wirksamkeit der Begleitarbeit hinsichtlich der Professionalisierung einschätzen.

Die Analyse der Ergebnisse wird mit den vorgängig identifizierten Praktiken abgeglichen und sollte uns erlauben, besser zu verstehen, welche Formen der Begleitarbeit die Professionalisierung der Studierenden an der EHB am stärksten begünstigen.

Projektverlauf

Die erste Etappe

Ziel der ersten Etappe war es, Indikatoren für die Professionalisierung in unseren Bildungs- und Begleitangeboten zu identifizieren. Diese dienten als Grundlage für die Analyse von qualitativen Daten und die Erarbeitung eines Fragebogens für Alumni.

Zu diesem Zweck haben wir uns in erster Linie auf die Literatur abgestützt, die die Dozierenden an den drei EHB-Standorten in den verschiedenen Ausbildungsmodulen zum Thema Professionalisierung oder Entstehung von Professionalität heranziehen. Anschliessend haben wir Kontakt mit internationalen Fachleuten auf dem Gebiet aus Italien, Frankreich, Irland, Deutschland und Belgien aufgenommen. Dieser Austausch mündete in zwei Symposien, an denen etwa ein Dutzend Forschungsteams zu gemeinsamen Überlegungen zusammenkamen. Das erste (ADMEE-Europe) fand im Januar 2020 statt, ein weiteres (gEvaPP) im Februar 2020. 

Aus dieser ersten Etappe resultierten neben den fünf identifizierten Indikatoren Erkenntnisse zu der komplexen Beziehung zwischen den verschiedenen Werten, die den drei Arten der Professionalisierung zugrunde liegen: Die «Professionalisierung-Beruf» umfasst die Kollegialität und das Ansehen des Berufs, die «Professionalisierung-Ausbildung» bezieht sich auf die berufliche Identität und die Selbständigkeit, die «Professionalisierung-Arbeitseffizienz» stellt eine vom Arbeitgeber oder von der Gesellschaft vorgegebene Professionalität dar, bei der die Werte Rentabilität und Flexibilität im Vordergrund stehen.

Die zweite Etappe

Ziel dieser zweiten Etappe war die Erarbeitung einer Übersicht über die verschiedenen Ausbildungs- und Begleitpraktiken an unserer Hochschule. Die dafür notwendigen Gespräche begannen an allen drei Standorten im Mai 2020. Gleichzeitig wurden in der zweiten Etappe explorative Interviews mit Alumni geführt, um die Erarbeitung des Fragebogens vorzubereiten. Zugleich galt es, die in der ersten und zweiten Etappe erhobenen Daten für unsere Untersuchung auf ihre Relevanz hin zu prüfen.

Perspektiven für die Projektweiterführung

Die ersten Analysen der in den Gesprächen mit Dozierenden und Alumni erhobenen Daten liefern vielfältige Informationen und Perspektiven für die Weiterführung dieser Forschungsarbeit. So werden wir den Begleitpraktiken (Haltung, Handlungen, Strategien) und ihren Auswirkungen auf die Professionalisierung der Studierenden noch mehr Aufmerksamkeit schenken. Die Informationserhebung mittels Fragebogen soll helfen, die Begleitpraktiken zu identifizieren, die die Professionalisierung der Lehrpersonen hinsichtlich des Kompetenzerwerbs am wirkungsvollsten unterstützen. Anschliessend soll anhand einer Analyse und der Erhebung von Informationen zu den Kosten der verschiedenen Begleitangebote deren Kosteneffizienz beurteilt werden.