Projekt

Laufbahnentscheidungen von Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit (FaGe) nach Abschluss ihrer beruflichen Grundbildung

Dieses Projekt befasst sich mit der zweiten Schwelle der nicht akademischen Gesundheitsberufe und stellt den Übergang von der beruflichen Grundbildung ins Erwerbsleben oder in die Tertiärbildung ins Zentrum. Anhand einer Längsschnittuntersuchung der vollständigen Population aller Schweizer Fachfrauen-/männer Gesundheit im dritten Lehrjahr werden die beabsichtigten und realisierten Laufbahnentscheidungen dieser Gruppe im Wechselspiel von institutionellen Einflüssen mit persönlichen Merkmalen untersucht. Im Berufsfeld Pflege und Gesundheit ist dieser Übergang aufgrund des bestehenden und prognostizierten Fachkräftemangels insbesondere auf der Tertiärstufe Gesundheit von zentralem Interesse.

Rido / Fotolia

Die Laufbahnabsichten und –entscheidungen der Lernenden werden aus einer soziologischen und sozialpsychologischen Perspektive untersucht. Ein Schwerpunkt ist die vergleichende Analyse der kurz- und mittelfristigen Absichten bzw. Entscheidungen nach regionalen und betrieblichen Strukturen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Analyse, wodurch die Laufbahnabsichten und -entscheidungen beeinflusst werden, und unter welchen Bedingungen und Begleitfaktoren Absichten für einen Verbleib im Beruf oder eine weiterführend Ausbildung auf Tertiärstufe realisiert werden. Im Zentrum stehen dabei folgende Faktoren:

  • Sozialer Hintergrund des Elternhauses, Geschlecht, Alter, Bildungshintergrund und Leistungen der Lernenden,
  • Ausbildungszufriedenheit und berufliche Sozialisation der Lernenden, in Abhängigkeit von Arbeitsstrukturen und Ausbildungsbedingungen,
  • Berufliche Werte und Erwartungshaltungen der Lernenden.
Methode

Es wird eine Längsschnittuntersuchung in zwei Etappen durchgeführt. In allen Schweizerischen Landesteilen wurde eine Querschnittserhebung aller Lernenden FaGe zu Beginn ihres dritten Lehrjahres 2009/2010 durchgeführt (n=2089, Vollerhebung). Diese erste Befragung erfolgte zwischen September 2010 und Januar 2011 im Rahmen der überbetrieblichen Kurse (ÜK) bzw. in der Berufsfachschule und richtete sich auf die Laufbahnabsichten der Lernenden zu diesem Zeitpunkt.

Ein Jahr nach Abschluss ihrer Ausbildung (Juni 2012) werden dieselben Lernenden ein zweites Mal zu ihrer aktuellen beruflichen Situation befragt. Beide Datensätze werden gematcht und im Quer- und im Längsschnitt analysiert.

Die Datenanalyse erfolgt deskriptiv und schliessend. Mittels binärer und multinomialer logistischer Regression wird die Eintrittswahrscheinlichkeit der verschiedenen Laufbahnoptionen in Abhängigkeit der genannten Einflussfaktoren geschätzt.