Master of Science in Berufsbildung: Inhalte des Studiums

Im Master of Science in Berufsbildung erwerben Sie in sechs Teilzeitsemestern 120 ETCS-Punkte. Das Studium beinhaltet 19 Module, ein Praktikum und die Masterarbeit. Die Inhalte sind in drei Stufen unterteilt: «Basis», «Aufbau» und «Vertiefung und Spezialisierung». Das Studium ist dreisprachig. Deutsch und Französisch sind Unterrichtssprachen und Englisch wird vor allem für die Lektüre verwendet.

Die Inhaltsbeschreibungen der 19 Module des Masters of Science in Berufsbildung an der EHB entsprechen der Hauptunterrichtssprache des jeweiligen Moduls.

Stufe 1: Basis

Bases de la sociologie pour la formation professionnelle

Quand : 1er semestre (3ème semestre en cas de début intermédiaire)
Fréquence de l'offre : tous les deux ans
Volume de travail : 4 ECTS / 120 heures de formation
Répartition : 28 heures d'enseignement présentiel obligatoire et 92 heures de travail personnel / procédure de qualification 

Le module aborde les approches et concepts théoriques de base ainsi que les champs d’étude qui font de la sociologie une discipline clé permettant de comprendre le système scolaire et de la formation professionnelle. Ce système génère à la fois des processus producteurs d’intégration et d’appartenance social, mais aussi une reproduction d’inégalités et d’exclusions sociales. Le module permet aux étudiantes et aux étudiants sans connaissances préliminaires spécifiques de se préparer au module subséquent « Insertion sociale et professionnelle ».

Berufsbildungsrelevante Grundlagen der Erziehungswissenschaften

Wann: 1. Semester (3. Semester beim Zwischeneinstieg)
Häufigkeit des Angebots: alle zwei Jahre
Arbeitsaufwand: 4 ECTS/120 Lernstunden
Aufteilung: 28 Stunden obligatorischer Präsenzunterricht und 92 Stunden Selbststudium/Qualifikationsverfahren

Das Modul bietet eine Einführung in zentrale Gegenstandsbereiche der Erziehungswissenschaften. Ausgangspunkt bilden die grundlegenden erziehungswissenschaftlichen Konzepte Bildung, Erziehung, Entwicklung und Lernen. Darauf aufbauend wird im Modul ein Einblick in bedeutsame Bildungs- und Lerntheorien, die Professionalisierung und den Unterricht von Lehrpersonen sowie die Entwicklungspsychologie der Adoleszenz gegeben.

Das Modul bietet Studierenden ohne Vorkenntnisse in der Disziplin der Erziehungswissenschaften die Möglichkeit, sich auf das Nachfolgemodul Lehren und Lernen in der Berufsbildung vorzubereiten.

Berufsbildungsrelevante Grundlagen der Ökonomie

Semester: 3. Semester (1. Semester beim Zwischeneinstieg)
Häufigkeit des Angebots: alle zwei Jahre
Arbeitsaufwand: 4 ECTS/120 Lernstunden
Aufteilung: 28 Stunden fakultativer Präsenzunterricht, 92 Stunden Selbststudium/Qualifikationsverfahren

Das Modul behandelt die methodischen und konzeptuellen Grundlagen der Ökonomie, welche insbesondere für die Analyse von staatlichen Interventionen relevant sind.

Die Studierenden erarbeiten die grundlegenden Konzepte der Ökonomie, insbesondere der Fachbereiche Mikroökonomie und Finanzwissenschaft. Darüber hinaus werden die zentralen empirischen Werkzeuge eingeführt. Das Modul dient Studierenden ohne spezifische fachliche Vorkenntnisse als Vorbereitung auf das Folgemodul Bildungsökonomie.

Berufsbildungsrelevante Grundlagen der Psychologie

Wann: 3. Semester (1. Semester beim Zwischeneinstieg)
Häufigkeit des Angebots: alle zwei Jahre
Arbeitsaufwand: 4 ECTS/120 Lernstunden
Aufteilung: 28 fakultativer Präsenzunterricht und 92 Stunden Selbststudium/Qualifikationsverfahren

Die Psychologie beschreibt und erklärt das Erleben, Verhalten und die Entwicklung des Menschen aufgrund innerer und äusserer Bedingungen. Dieses Modul bietet einen Ein- und Überblick über die für die Berufsbildung wichtigsten Theorien und Konzepte der wissenschaftlichen Psychologie, sowie ihre Anwendung auf berufsbildungsbezogene Szenarien.

Forschungsmethoden I

Wann: 1. Semester (3. Semester beim Zwischeneinstieg)
Häufigkeit des Angebots: alle zwei Jahre
Arbeitsaufwand: 5 ECTS/150 Lernstunden
Aufteilung: 28 Stunden fakultativer Präsenzunterricht und 122 Stunden Selbststudium/Qualifikationsverfahren

Das Modul umfasst eine Auffrischung grundlegender Prinzipien und Gütekriterien des wissenschaftlichen Arbeitens. Dabei wird sowohl quantitativen wie auch qualitativen Ansätzen Rechnung getragen und deren Charakteristiken beleuchtet.  
Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen Fragestellungen, Forschungsdesigns und Vorgehensweisen der Berufsbildungsforschung auseinander. Sie üben sich in der Entwicklung von Forschungsfragen, den dazugehörigen wissenschaftlichen Recherchen sowie der wissenschaftlich korrekten Formulierung der Rechercheergebnisse. Auch lernen sie die wichtigsten Punkte kennen, die bei der Konstruktion von Fragebögen zu beachten sind. Erste Grundlagen der deskriptiven Statistik wie Verteilungen, Häufigkeiten, Lage- und Streuungsmasse werden ebenfalls behandelt.

Système suisse de formation professionnelle

Quand : 1er semestre (3ème semestre en cas de début intermédiaire)
Fréquence : tous les deux ans
Volume de travail : 4 ECTS / 120 heures de formation
Répartition : 28 heures d'enseignement présentiel facultatif et 92 heures de travail personnel / procédure de qualification 

Le module est consacré à la présentation du système de formation professionnelle suisse. Il s’agit notamment de présenter les concepts principaux, les tendances, les défis majeurs au niveau pédagogique, social, politique et économique, ainsi que les acteurs et les lieux qui caractérisent le système de la formation professionnelle en Suisse et de préciser son insertion dans le système éducatif suisse dans son ensemble.

De façon générale, ce module vise à permettre aux étudiant-e-s de comprendre, analyser et expliquer les caractéristiques centrales du système suisse de formation professionnelle, en se référant à la fois aux documents officiels (lois, règlements etc.) et aux résultats de la recherche scientifique dans le domaine.

Stufe 2: Aufbau

Arbeitspsychologie in der Berufsbildung

Wann: 4. Semester (2. Semester beim Zwischeneinstieg)
Häufigkeit des Angebots: alle zwei Jahre
Arbeitsaufwand: 5 ECTS/150 Lernstunden
Aufteilung: 28 Stunden obligatorischer Präsenzunterricht und 122 Stunden Selbststudium/Qualifikationsverfahren

Dieses Modul knüpft an die im Modul «Berufsbildungsrelevante Grundlagen der Psychologie» erworbenen Kompetenzen an und setzt Methoden und Theorien der wissenschaftlichen Psychologie ein, um arbeitspsychologische Themen in der Berufsbildung zu erarbeiten. Nach einer Übersicht zur Bedeutung von Arbeit aus psychologischer Sicht werden die Auswirkungen verschiedener Rahmenbedingungen im Arbeitsalltag besprochen, wie z.B. Arbeits-, Pausen- und Feriengestaltung. Stress und Burnout werden vertieft behandelt. Weitere Themen sind Personalpsychologie (v.a. Selektionsprozesse), sowie Führung von und Kommunikation mit Lernenden.  

Bildungsökonomie

Wann: 4. Semester (2. Semester beim Zwischeneinstieg)
Häufigkeit des Angebots: alle zwei Jahre
Arbeitsaufwand: 5 ECTS/150 Lernstunden
Aufteilung: 28 Stunden fakultativer Präsenzunterricht und 122 Stunden Selbststudium/Qualifikationsverfahren

Im Modul «Bildungsökonomie» werden die Konzepte und Methoden aus dem Basismodul auf spezifische bildungsökonomische Fragen angewendet. Themen wie Humankapital, Bildungsproduktion, Arbeitsmarkt für Lehrerinnen und Lehrer, sowie Kosten und Nutzen der Berufslehre aus Sicht der ausbildenden Betriebe werden dabei aus einer ökonomischen Perspektive und anhand wissenschaftlicher Studien und Forschungsresultate diskutiert.

Forschungsmethoden II (quantitative Datenanalyse)

Wann: 2. Semester (4. Semester beim Zwischeneinstieg)
Häufigkeit des Angebots: alle zwei Jahre
Arbeitsaufwand: 5 ECTS/150 Lernstunden
Aufteilung: 28 Stunden fakultativer Präsenzunterricht und 122 Stunden Selbststudium/Qualifikationsverfahren

Im Modul Forschungsmethoden II liegt der Fokus auf der quantitativen Datenanalyse mittels Inferenzstatistik. Dieses Modul baut auf den Kenntnissen zur deskriptiven Statistik auf, welche die Studierenden im Modul Forschungsmethoden I erworben haben, und behandelt Zusammenhangsberechnungen sowie parametrische Verfahren für den Vergleich von zwei oder mehr Gruppen (z. B. Korrelationen, Chi2-Tests, t-Tests, einfache Varianzanalysen). Ebenfalls erarbeitet werden die Grundlagen der Regressionsanalyse

Insertion sociale et professionnelle

Quand : 2ème semestre (4ème semestre en cas de début intermédiaire)
Fréquence de l'offre : tous les deux ans
Volume de travail : 5 ECTS / 150 heures de formation
Répartition : 28 heures d'enseignement présentiel obligatoire et 122 heures de travail personnel / procédure de qualification 

Ce module examine plus spécifiquement la question de l’insertion sociale et professionnelle à travers des approches théoriques et des études de cas différentes et complémentaires. A côté des apports théoriques utiles à la compréhension des évolutions dans le monde du travail et des enjeux des politiques d’insertion sociale, sont traitées diverses problématiques actuelles exemplifiant comment l’environnement social et professionnel influencent les choix de formation et la transition des jeunes, notamment au moment clé du passage de l’école obligatoire à l’entrée en formation professionnelle.

La formation professionnelle dans une perspective historique et internationale

Quand : 2ème semestre (4ème semestre en cas de début intermédiaire)
Fréquence de l'offre : tous les deux ans
Volume de travail : 5 ECTS / 150 heures de formation
Répartition : 28 heures d'enseignement présentiel obligatoire et 122 heures de travail personnel / procédure de qualification 

Ce module est divisé en deux parties d’approfondissement, dont le but est d’offrir des outils pour une meilleure compréhension de la situation et des particularités de l’actuel système de formation professionnelle suisse : la première partie est consacrée à la présentation de l’origine et du développement du système de formation professionnelle suisse. La deuxième partie du module situe la formation professionnelle suisse dans le contexte international et s’ouvrira à une optique comparative, avec la présentation de systèmes de formation professionnelle étrangers.

De façon générale, le module vise à permettre aux étudiant-e-s de discuter les principales étapes de l'histoire de la formation professionnelle en Suisse et de situer le système suisse dans le paysage international de la formation professionnelle. Les étudiant-e-s seront ainsi en mesure de se constituer, par le biais de recherches ciblées, une base de connaissances scientifiques qui leur permet de développer des questions comparatives synchroniques et diachroniques

Lehren und Lernen in der Berufsbildung

Wann: 2. Semester (4. Semester beim Zwischeneinstieg)
Häufigkeit des Angebots: alle zwei Jahre
Arbeitsaufwand: 5 ECTS/150 Lernstunden
Aufteilung: 28 Stunden fakultativer Präsenzunterricht und 122 Stunden Selbststudium/Qualifikationsverfahren

Auf der Basis des Basismoduls «Berufsbildungsrelevante Grundlagen der Erziehungswissenschaften» werden in diesem Modul Theorie und Praxis der Erziehungswissenschaften im spezifischen Kontext der Berufsbildung vertieft behandelt.

Motivations- und Lerntheorien beruflichen Lernens, das Lehren und Lernen an den drei Lernorten mit spezifischem Fokus auf die Lernortkooperation sowie das Prüfen und Bewerten bilden zentrale inhaltliche Bestandteile.

Anhand wissenschaftlicher Studien werden aktuelle Fragestellungen rund um das Ausbildungshandeln und die Professionalisierung von Berufsbildungsverantwortlichen diskutiert.

Méthodes de recherche III (méthodes de recherche qualitatives)

Quand : 3ème semestre (5ème semestre en cas de début intermédiaire)
Fréquence de l'offre : tous les deux ans
Volume de travail : 5 ECTS / 150 heures de formation
Répartition : 28 heures d'enseignement présentiel obligatoire et 122 heures de travail personnel / procédure de qualification 

Le module « Méthodes de recherche III » est une introduction aux méthodes de recherche qualitatives. Les étudiantes et étudiants acquièrent une vue d’ensemble de différentes méthodes de production de données qualitatives (p. ex. entretiens semi-directifs, focus-groups, analyse de de documents, observations). Elles et ils se familiarisent avec la démarche d’interprétation et d’analyse des données qualitatives. Ces méthodes sont présentées à partir d’exemple concrets et mis en œuvre dans le cadre d’exercices de groupes. 

Stufe 3: Vertiefung und Spezialisierung

Aktuelle Berufsbildungsforschung

Wann: 6. Semester
Häufigkeit des Angebots: alle zwei Jahre
Arbeitsaufwand: 5 ECTS/150 Lernstunden
Aufteilung: 28 Stunden obligatorischer Präsenzunterricht und 122 Stunden Selbststudium/Qualifikationsverfahren

Das Modul baut auf Präsentationen von Forschenden auf, die im Bereich der Berufsbildungsforschung in der Schweiz und in Europa tätig sind. Die Studierenden treten in direkten Austausch mit eingeladenen Forschenden, die vor unterschiedlichen disziplinären Hintergründen im Kontext der Berufsbildung arbeiten. Sie erhalten dadurch Einblick in die laufende Berufsbildungsforschung. Durch den Austausch mit Forschenden können die Studierenden ein Netzwerk in jenen Bereichen der Berufsbildungsforschung aufbauen, die sie besonders interessieren.

Arbeits- und Lehrstellenmarkt

Wann: 5. Semester
Häufigkeit des Angebots: alle zwei Jahre
Arbeitsaufwand: 5 ECTS/150 Lernstunden
Aufteilung: 28 Stunden obligatorischer Präsenzunterricht und 122 Stunden Selbststudium/Qualifikationsverfahren

Im Modul «Arbeits- und Lehrstellenmarkt» werden zunächst die konzeptuellen Grundlagen für die Analyse von Fragestellungen aus dem Kontext von Arbeits- und Lehrstellenmarkt vermittelt und die Wechselwirkungen zwischen Bildung, Arbeits- und Lehrstellenmarkt diskutiert. Ein zentraler Schwerpunkt bildet dabei die Diskussion von neuen Technologien und deren Auswirkungen auf Arbeits- und Lehrstellenmarkt. 

Förderung von Lernenden mit unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen

Wann: 4. Semester
Häufigkeit des Angebots: alle zwei Jahre
Arbeitsaufwand: 5 ECTS/150 Lernstunden
Aufteilung: 28 Stunden obligatorischer Präsenzunterricht und 122 Stunden Selbststudium/Qualifikationsverfahren

Ausgehend vom in den erziehungswissenschaftlichen, psychologischen und soziologischen Basis- und Aufbaumodulen erworbenen Wissen widmet sich das vorliegende Modul der Förderung von Lernenden in der Berufsbildung. Dabei werden sowohl Lernende mit erschwerter Lern- und Lebenssituation als auch solche mit besonderen Begabungen und Talenten fokussiert. Unter einem interdisziplinären Blickwinkel werden bedeutsame theoretische, gesetzliche und strukturelle Grundlagen, bildungspolitische Fragestellungen sowie Fördermassnahmen diskutiert (Beispiel: Lernförderung in der Berufsbildung).

Studierende kennen beispielsweise Konzepte und Modelle aus der Forschung zu Lernschwierigkeiten und Lernbehinderungen und sind in der Lage, aktuelle Debatten dazu in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Relevanz für den Kontext der Berufsbildung zu erkennen und analysieren. Sie sind mit gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen der Förderung von Lernenden mit Lernschwierigkeiten und Lernbehinderungen ebenso vertraut wie mit konkreten Umsetzungsbeispielen in den verschiedenen Lernorten in der Berufsbildung. Sie können konzeptionelle Fragen der Inklusion wissenschaftlich fundiert diskutieren, aufgrund des Forschungsstands Desiderate und Herausforderungen definieren und entsprechende Forschungsfragen formulieren. Dabei wägen sie psychologische, pädagogische, soziale und ethische Überlegungen ebenso ab wie Nachhaltigkeitsfragen, die sich für die Förderung von Lernenden mit Lernschwierigkeiten und Lernbehinderungen in der Berufsbildung stellen.

Im Rahmen des Qualifikationsverfahrens befassen sich die Studierenden mit Fragestellungen, die in direktem Zusammenhang mit den Inhalten des Moduls stehen und die sie durch eigene Recherchearbeiten vertiefen.

Forschungswerkstatt I: Konzeption und Datenerhebung

Wann: 4. Semester
Häufigkeit des Angebots: alle zwei Jahre
Arbeitsaufwand: 5 ECTS/150 Lernstunden
Aufteilung: 20 Stunden obligatorischer Präsenzunterricht und 130 Stunden Selbststudium/Qualifikationsverfahren

In den beiden Modulen Forschungswerkstatt 1 und 2 können die Studierenden ihre Forschungskompetenzen anhand eines eigenen Forschungsprojektes vertiefen und erweitern. Dabei werden sie über zwei Semester eng begleitet. Sie befassen sich anhand eines konkreten Projekts mit einem zentralen Thema im Bereich der Berufsbildung und sind in der Lage, ein Forschungskonzept zu entwerfen, durchzuführen, ihr Vorgehen zu reflektieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und in einer wissenschaftlichen Diskussion zu verteidigen. Das Forschungsprojekt wird entweder qualitativ oder quantitativ ausgerichtet sein.

Im ersten Semester der Forschungswerkstatt (Forschungswerkstatt 1) entwickeln die Studierenden in Kleingruppen eine Forschungsfrage innerhalb eines übergeordneten Themas aus dem Bereich der Berufsbildung. Dieses Thema wechselt für jede Studiengruppe und wird von den Senior Lecturers ausgehend von Forschungstrends vorgeschlagen (Beispiele dafür: Lehrvertragsauflösung, Digitalisierung, Kosten-/Nutzenanalyse etc.). Die Studierenden entwerfen ein Forschungsdesign und Instrumente für die Datenerhebung. Nach der anschliessenden Datenerhebung erstellen die Studierenden einen schriftlichen Bericht, der ihre Arbeit dokumentiert. 

Forschungswerkstatt II: Datenanalyse und Ergebnispräsentation

Wann: 5. Semester
Häufigkeit des Angebots: alle zwei Jahre
Arbeitsaufwand: 5 ECTS/150 Lernstunden
Aufteilung: 24 Stunden obligatorischer Präsenzunterricht und 126 Stunden Selbststudium/Qualifikationsverfahren

Im zweiten Semester der Forschungswerkstatt analysieren die Studierenden die Daten, die sie im ersten Semester erhoben haben. Sie erlernen oder vertiefen den Umgang mit geeigneten Datenanalyse-Programmen sowie die Anwendung verschiedener Auswertungsmethoden. Die Studierenden präsentieren die Resultate ihrer Analysen im Plenum und verschriftlichen die gewonnenen Erkenntnisse. 

La formation professionnelle dans le contexte international

Quand : 3ème semestre
Fréquence de l'offre : tous les deux ans
Volume de travail : 5 ECTS / 150 heures de formation
Répartition : 28 heures d'enseignement présentiel obligatoire et 122 heures de travail personnel / procédure de qualification 

Le module d’approfondissement porte sur les enjeux internationaux de la formation professionnelle. Dans un premier temps, le module se concentre sur la comparaison internationale en passant en revue les théories principales qui caractérisent le débat international. Dans un deuxième temps, le module aborde le thème de la coopération internationale dans le domaine de la formation professionnelle. En particulier, il s’agira de présenter une vision générale des initiatives et des défis dans ce domaine. Le positionnement officiel de la Suisse sera présenté ainsi que des initiatives des principaux acteurs dans le domaine.

Masterarbeit

Wann: 5. und 6. Semester
Arbeitsaufwand: 25 ECTS/750 Lernstunden

Die Masterarbeit bildet als eigenständige Forschungsarbeit unter Betreuung einer/eines Senior Lecturers den Abschluss des MSc in Berufsbildung. 

Im Rahmen der Masterarbeit zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, ein eigenes Forschungsprojekt durchzuführen, dessen Umfang und Anspruch deutlich über die Arbeiten in vorangegangenen Modulen hinausgehen. Sie können ein eigenes Erkenntnisinteresse formulieren, den entsprechenden Forschungsstand erfassen, Desiderate erkennen, daraus eine wissenschaftliche Fragestellung ableiten und ein Forschungsdesign entwickeln, das dem Umfang einer Masterarbeit und der zur Verfügung stehenden Zeit entspricht. Mit der Masterarbeit zeigen die Studierenden, dass sie auf den vielfältigen und interdisziplinären Theorie- und Methodenapparat zurückgreifen können, den sie sich im Verlauf des Studiums angeeignet haben. Sie sind in der Lage, Forschungsstrategien, Auswertungs- und Analysemethoden korrekt und begründet auszuwählen und anzuwenden. Unterstützt durch zusätzliche didaktische Angebote, die den wissenschaftlichen Schreibprozess begleiten und durch die Betreuung der Senior Lecturers, sind sie in der Lage, komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge adäquat zu präsentieren und ihre Masterarbeit vor zwei Expertinnen/Experten zu verteidigen. 

Mit ihrer Masterarbeit, die sich gleichermassen an Akteure und Akteurinnen der Berufsbildung als auch an Forschende richtet, schliessen die Studierenden eine kleine Forschungslücke, leisten damit einen Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte und bereichern diese durch innovative Perspektiven für die Berufspraxis.  

In der EHB-Bibliothek in Zollikofen finden Sie eine Auswahl an Masterarbeiten, die im Rahmen des Studiums geschrieben wurden.

Praktikum

Wann: frühestens ab dem 4. Semester
Arbeitsaufwand: 5 ECTS/150 Lernstunden

Im Praktikum erhalten die Studierenden direkte Einblicke in Berufs- oder Forschungsfelder der Berufsbildung. Das Praktikum kann entweder in einer Institution, die im Feld der Berufsbildung tätig ist (Berufsverband, Betrieb, Schule, Kantons- oder Bundesverwaltung usw.) oder in einer Institution, die in der Berufsbildungsforschung tätig ist (Universitäten, Fachhochschulen, EHB, usw.) absolviert werden. Das Hauptziel des Praktikums ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, eine Beziehung zwischen den theoretischen Inhalten des MSc und der Praxis im Feld herzustellen. Die Studierenden bringen diese Praxiserfahrung mit den Inhalten der anderen Module in Verbindung und nutzen ihre im Studium erworbenen Kompetenzen, um die im Praktikum gemachten Erfahrungen zu reflektieren. Durch den Austausch mit Akteuren aus der Praxis können die Studierenden ein Netzwerk im Bereich der Berufsbildung aufbauen.

Vorlesungsverzeichnis

Das Vorlesungsverzeichnis mit den ausführlichen Beschrieben aller Module finden Sie im Modulerlass: