Präsentationen / Transfer in die PraxisAuf dieser Seite finden Sie alle Präsentationenen und Transferarbeiten des OBS EHB.TitelFilterTypBuchbeiträgeBeitrag für MedienOrganisation von Tagungen für die BerufsbildungspraxisPodiumsdiskussionenWissenschaftliche PräsentationBücherNicht-wissenschaftliche PräsentationHerausgeberwerkeNationale PräsentationBerichteLehreInternationale PräsentationWeitere PublikationenFachmagazine und ZeitungenZeitschriftenartikel mit externen Gutachten (Peer Review)Präsentationen gegenüber der BerufsbildungspraxisSonstigePräsentationPublikationTransferForschungsfelderLehren und Lernen in der Berufsbildung-1.1 Lerntechnologien in der Berufsbildung-1.2 Lernprozesse und Unterstützung-1.3 Lernkulturen und DidaktikIntegration in die Berufsbildung und den Arbeitsmarkt-2.1 Integrations- und Ausschlussprozesse-2.2 Berufliche Identität und Diversität-2.3 Anerkennung von Erfahrung und lebenslanges LernenSteuerung der Berufsbildung-3.1 Bildungswahl und Lehrstellenmarkt-3.2 Institutionelle Bedingungen der Berufsbildung-Schweizerisches Observatorium für die BerufsbildungFachstelle EvaluationBerufsbildung, Berufe und GovernanceStichwörter-Kader04-OBS-Gesundheitsberufe1-Ausgabe1-R&D home1-EHB-Home10-CI/entreprises10-Confédération & cantons10-EXP10-Master10-OrTra10-Recherche10-Ecoles100-EHB101_Commissions10_Forschung10_PEX110110_Service1110_News-Archiv111_News1120_Veranstaltungs-Archiv112_Événements113_Publications114_Publications de livres115_Geschäftsbericht120-Contact130-Login2-AWB-Home2-BSc-Home2-BSc-MSc-Home2-Highlights-Home2-IR-Home-3-IR-Contact2-MSc-Home2-OBS-Home2-R&D-Home-3-R&D-CONGRESS-3-R&D-DIENST-3-R&D-DOKU-3-R&D-EVAL-3-R&D-FS-3-R&D-MA-3-R&D-OBS2-ZfB-Home2_FobaFoco Home2_FobaFoco IT Home2_R&D-Home3-Aus- und Weiterbildung für Kader in der Berufsbildung-Home3-Berufsbildung gestalten3-IR-Academy3-IR-Actuality3-IR-Delegations3-IR-Expertise3-IR-Mobility3-Lehrpersonen an Berufsfach- und Berufsmaturitätsschulen-Home3-MAS-Leadership-Home3-OBS-Kompetenzen3_Betriebliche Ausbildung3_cadres3_cadres3_Docenti presso le scuole professionali e le scuole di maturità3_Docenti presso le scuole specializzate superiori3_Einstiegsangebote für Ausbilden und Unterrichten3_Enseignant-e-s dans les écoles professionnelles3_enseignant-e-s en écoles supérieures3_enseignant-e-s en écoles supérieures3_enseignement bilingue3_Enseignement des branches professionnelles-13_Experts aux examens3_Formateurs/trices dans les cours interentreprises3_Formateurs/trices en entreprise3_Formatrici e formatori in corsi interaziendali,nelle scuole d'arti e mestieri o in altri luoghi della formazione equivalenti3_Führungskräfte im Gesundheitsbereich (CAS/DAS)3_HF_Lehrpersonen3_OrTra / Perite/i d'esame3_Partner/Kooperationen3_Prüfungsexperten/-innen (PEX)3_Responsabile / capo in istituto di formazione3_Formateurs/trices dans les cours interentreprises, les écoles des métiers et autres lieux de formation comparables3_ZfB_Angebot4-BKU4-CAS-Führungskompetenz4-CAS-VET-Context-Home4-Chefexperten/innen4-Formazione continua per insegnanti presso le scuole professionali e le scuole di maturità4-Formazione continua per risponsabile / capo in istituto di formazione4-Führung und Leadership-Home4-IR-SIVETA4-Kaderweiterbildung-Home4-R&D-FS1-5-R&D-FF1.1-5-R&D-FF1.2-5-R&D-FF1.34-R&D-FS2-5-R&D-FF2.1-5-R&D-FF2.2-5-R&D-FF2.34-R&D-FS3-5-R&D-FF3.1-5-R&D-FF3.2-5-R&D-FF3.34-Unterricht-kaufmännische-Grundbildung/Detailhandel(IKA/W&G/Sprachen)4-Weiterbildung für ÜK-Leiter/-innen und Berufsbildner/-innen (3. Lernort)4_ABU4_Andere Interessierte4_Chef-fe-s expert4_Chefexperten/-innen4_Einstiegsangebote für Ausbildende im Betrieb4_Einstiegsangebote_für_Unterrichtende4_enseignement à la maturité professionnelle4_enseignement branches professionnelles4_Enseignement culture générale4_Expert-e-s aux examens en école professionnelle4_Expert-e-s aux examens en école supérieure4_Expert-e-s aux examens en entreprise4_Expert-e-s aux examens en entreprises4_Fachvorgesetzte IPA4_Formation continue_cadres4_Formation continue_CIE4_Formation continue_CIE4_Formation continue_enseignants4_Formation continue_enseignants_ES4_Formation continue_entreprises4_Formatori e formatrici di adulti4_Formatrici e formatori professionali (attività a titolo principale)4_Formazione continua di breve durata4_Formazione continua per docenti presso le scuole specializzate superiori4_Formazione continua per formatrici e formatori in corsi interaziendali, nelle scuole d'arti e mestieri o in altri luoghi della formazione equivalenti4_Formazione continua per formatrici e formatori in corsi interaziendali{{;}} nelle scuole d'arti e mestieri o in altri luoghi della formazione equivalenti4_Formazione continua per insegnanti presso le scuole professionali e le scuole di maturità4_Formazione continua per responsabile / capo in istituto di formazione4_Formazione e formazione continua per perite/i d'esame4_HF_Lehrpersone4_Insegnamento di materie professionali4_Insegnamento in una scuola che prepara alla maturità professionale4_Insegnamento presso una scuola specializzata superiore (attività a titolo accessorio)4_Insegnamento presso una scuola specializzata superiore (attività a titolo principale)4_Perite e periti d'esame4_Prüfungsexperte/-in in Berufsfachschulen4_Prüfungsexperte/-in in Höheren Berufsbildung4_Prüfungsexperten/-innen4_Prüfungsexperten/-innen aus Betrieben4_Prüfungsexpertenkurse (PEX)4_Prüfungskommissionsmitglieder4_Supérieurs hiérarchiques TPI4_Supérieurs hiérarchiques TPI4_SVEB / Passerellen4_Unterricht kaufmännische Grundbildung / Detailhandel (IKA / W&G / Sprachen)4_Unterricht-BM-und-BMS4_Weiterbildung für ÜK-Leiter/-innen und Berufsbildner/-innen (3. Lernort)4_Weiterbildungen4_Weiterbildungsangebote4_Weiterbildungsangebote für Berufsbildner/-in im Betrieb5-Führung und Leadership-Home5-Modul-F1_Führung-Finanzen50_Archives_Evénements_FC5_Ausbildung ABU-Lehrpersonen5_Ausbildung BKU-Lehrperson im Hauptberuf5_Ausbildung Lehrpersonen an landwirtschaftlichen Berufsfachschulen (Kooperation HAFL)5_Begleiten, Beraten, Coachen5_Begleiten-Beraten-Coachen5_Capi perite/i5_Enseignement bilingue5_enseignement des branches professionnelles5_Evénements_Formation continue5_Expert-e-s aux examens en école supérieure5_Expert-e-s_aux_examens_en_école_professionnelle5_FC_certifiante_CAS_DAS_MAS_cadres5_FC_certifiante_CAS_DAS_MAS_CIE5_FC_certifiante_CAS_DAS_MAS_enseignants5_FC_certifiante_CAS_DAS_MAS_enseignants ES5_FC_certifiante_CAS_DAS_MAS_entreprises5_Formation continue sur mesure5_Formation courte durée5_Formazione continua certificante CAS DAS MAS 5_Formazione continua di breve durata5_Formazione continua su misura5_Kurse5_Lernen digital5_Manifestazioni5_Passerellen EHB-SVEB-EHB5_Perite/i d'esame della formazione professionale superiore5_Perite/i d'esame delle aziende5_Perite/i d'esame delle scuole professionali5_Prüfungsexperte/-in5_Spezialisierung individueller Schwerpunkt5_Weiterbildung nach Berufsfeldern5_Weiterbildungen5_Weiterbildung_nach_Thema6-Modulkurs_F1a6-Modulkurs_F1b6-Qualifikationsverfahren6_Bilingualer_Unterricht6_Methodik_Didaktik_PädagogikAnalyseRésiliation de contrat d’apprentissageArchives Journées spécialesASSEAusbildungsprogrammeBeraltung&DLFPIbilinguismeCataloghicertificationDigitalisationDirectioneduquaEHB-MagazinEntwicklung_BGBEntwicklung_HBBFooterFPSinnovation4-IR-Projects-cooperationsInternationale Beziehungenjournée d'étudeJournée spécialelabelMedlineMigrationMobilitéOBS BeiratOBS KernthemenOBS ManifestazioniOBS TeamOBS VeranstaltungenOrganigramm-leerpres_Lehrvertragsauflösungpres_Digitalisierungpres_Migrationpres_Upskillingproj_Lehrvertragsauflösungproj_Digitalisierungproj_Migrationproj_Upskillingpub_Lehrvertragsauflösungpub_Digitalisierungpub_Evaluationpub_Migrationpub_UpskillingqualitéProjets de référenceSkilledtran_Lehrvertragsauflösungtran_Digitalisierungtran_Migrationtran_UpskillingÜberprüfung_BGBÜberprüfung_HBBUmsetzung_BGBUmsetzung_HBBUpskillingVAEvalidation des acquisVeranstaltungen LVAzfbzfb-finalZfB_KontakteAutorin/AutorSparteBilingualer Unterricht - biliBlickpunktHochschulleitungInternationale BeziehungenLernendeMedienmitteilungenObservatorium für die BerufsbildungEHB-RatEHB-RatspräsidiumEHB-RatssekretariatDirektionAusbildungWeiterbildungForschung und EntwicklungZentrum für BerufsentwicklungServicesJahr vonJahr bis 187 Resultate gefunden Aeschlimann, B., & Neumann, J. (2023, März). Laufbahnstudie im Sozialbereich. Ausgewählte Ergebnisse aus den Teilstudien. Präsentation am 1. Netzwerktreffen des Schweizerischen Verbands für schulische Tagesbetreuung, Brugg-Windisch, Schweiz.Pusterla, F. (2023, März). Trends und Herausforderungen in der Berufsbildung. Podiumsdiskussion organisiert durch Die Post beim Erfahrungsaustausch auf nationaler Ebene, Vevey, Schweiz.Aeschlimann, B., Ludwig, I., Petrini, B., Schweri, J., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, Dezember). OdA-Santé-Projekt «Abschlüsse in Pflege und Betreuung». Schnittstellenworkshop 3 - Langzeit: Präsentation und Diskussion Zwischenergebnisse, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.Aeschlimann, B., Ludwig, I., Petrini, B., Schweri, J., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, décembre). OdASanté Projet «Titres de formation dans les soins et l’accompagnement». Ateliers d'interface 2 – généraliste : Présentation et discussion des résultats intermédiaires, Haute école fédérale en formation professionnelle HEFP, Renens, Suisse. Aeschlimann, B., Ludwig, I., Petrini, B., Schweri, J., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, Dezember). OdA-Santé-Projekt «Abschlüsse in Pflege und Betreuung». Schnittstellenworkshop 1 - generalistisch: Präsentation und Diskussion Zwischenergebnisse, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.Kriesi, I., & Bonoli, L. (2022). Spannungsfelder in der Berufsbildung Schweiz. Entwicklungen, Herausforderungen, Potenziale. Präsentation an der 4. Nationalen Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB, Casino Bern, Schweiz.4. Nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHBKriesi, I., & Bonoli, L. (2022, novembre). La formation professionnelle en Suisse – Tensions, défis, développements, potentiels. Presentation lors de la Journée de l'Observatoire de la HEFP au Casino Berne, Suisse.4e journée nationale de l'Observatoire suisse de la formation professionnelle OBS HEFPKriesi, I. (2022, November). Herausforderungen und Potenziale des dualen Systems – was kann die Schweiz von aktuellen (inter-) nationalen Entwicklungen lernen? Beitrag präsentiert auf der Podiumsdiskussion an der 4. Nationalen Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB, 15 November 2022, Casino Bern, Schweiz.4. Nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHBKriesi, I. (2022, November)."Spannungsfelder in der Berufsbildung international und in der Schweiz." Organisation der 4. Nationalen Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB, Casino Bern, Schweiz.4. Nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHBTrede, I., Leumann, S., Häfeli, O., & Ludwig, I. (2022, September). Auf dem Weg zu einer konsolidierten Sicht auf künftige Anforderungen an das Berufsfeld Pflege und Betreuung. Vortrag und Workshop anlässlich des wissenschaftlichen Kongresses "Lernwelten", Luzern, Schweiz.Aeschlimann, B., Leumann, S., Ludwig, I., Petrini, B., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, septembre). OdASanté Projet «Titres de formation dans les soins et l’accompagnement». Atelier par profession 8 : Infirmier / infirmière dipl. ES / BSC en soins infirmiers. Présentation et discussion des premiers résultats, Haute école fédérale en formation professionnelle HEFP, Renens, Suisse.Grønning, M., Hänni, M., & Trede, I. (2022, September). The Role of Previous Vocational Training for Nurses’ Role Stress and Work Satisfaction at Labour Market Entry. Paper presented at the Biennial Mid-Term Conference of the Research Network 10 of the European Sociological Association (ESA), Lausanne, Switzerland.Aeschlimann, B., Ludwig, I., Petrini, B., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, September). OdA-Santé-Projekt «Abschlüsse in Pflege und Betreuung». Berufsworkshop 7: Fachfrau/-mann Langzeitpflege und –betreuung FA. Präsentation und Diskussion erster Ergebnisse, Eidgenössische Hochschule für Berufsbilidung EHB, Zollikofen, Schweiz.Bürkle, T. (2022). Wie digitale Hilfsmittel die Pflege unterstützen. SocietyByte.doi: 10.24451/arbor.16590Aeschlimann, B., Ludwig, I., Petrini, B., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, septembre). OdASanté projet «Titres de formation dans les soins et l’accompagnement». Atelier par profession 6 : Assistant / assistante en soins et santé communautaire CFC. Présentation et discussion des premiers résultats, Haute école fédérale en formation professionnelle HEFP, Renens, Suisse.Bürkle, T. (2022, Juli). Digicare: Wie wirkt sich die Digitalisierung in der Pflege aus – eine Feldstudie. Vortrag im ROSE Graduiertenkolleg “Lernendes Gesundheitssystem” an der Hochschule Osnabrück Osnabrück, Deutschland. (online)Graduiertenkolleg - 01.07.2022Trede, I., & Leumann, S. (2022, Juni). Projekt Abschlüsse in Pflege und Betreuung OdASanté/EHB. Präsentation an der Plattform OdASanté. Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Bern, Schweiz.Abschlüsse in Pflege und BetreuungTrede, I. (2022, Juni). Transversale Kompetenzen: Ein Schlüssel, um den Anforderungen im digitalisierten Berufsleben begegnen zu können? Präsentation am Faculty Development Abendprogramm des medi - Zentrum für medizinische Bildung, Bern, Schweiz.Digitalisierung und Berufsbildung – Herausforderungen und Wege in die ZukunftAeschlimann, B., Leumann, S., Ludwig, I., Petrini, B., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, Juni). OdA-Santé-Projekt «Abschlüsse in Pflege und Betreuung». Berufsworkshop 5: Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ). Präsentation und Diskussion erster Ergebnisse, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.Pusterla, F., & Renold, U. (2022, June). Does ICT Affect the Demand for Vocationally Educated Workers? Paper presented at the First International Leading House Conference on the “Economics of Vocational Education and Training”, Zurich, Switzerland.Salzmann, P., Trede, I., von Känel, F., Löffel, K., & Miletic, M. (2022, Juni). NFP 77-Projekt «Digitalisierung und Weitergabe klinischer Informationen in der Pflege – Implikationen und Perspektiven (Digi-Care)». Workshop 1: Präsentation und Diskussion erster Ergebnisse, Universitätsklinik Balgrist, Balgrist, Schweiz.Leumann, S., Ludwig, I., Petrini, B., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, Juni). OdA-Santé-Projekt «Abschlüsse in Pflege und Betreuung». Berufsworkshop 4: Advanced Practice Nursing. Präsentation und Diskussion erster Ergebnisse, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.Leumann, S., & Trede, I. (2022, Mai). Einblick ins Forschungsprojekt «Abschlüsse in Pflege und Betreuung». Präsentation am Vernetzungsanlass «Berufsausbildung in der Sozialraumorientierung – BESRO», Bern, Schweiz.Salzmann, P., Bürkle, T., Trede, I., von Känel, F., & Löffel, K. (2022, Mai). NFP 77-Projekt «Digitalisierung und Weitergabe klinischer Informationen in der Pflege – Implikationen und Perspektiven (Digi-Care)». Workshop 1: Präsentation und Diskussion erster Ergebnisse, Schweizer Paraplegiker-Zentrum SPZ, Nottwil, Schweiz.Leumann, S., Ludwig, I., Petrini, B., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, Mai). OdA-Santé-Projekt «Abschlüsse in Pflege und Betreuung». Berufsworkshop 3: Expertin/e Anästhesiepflege / Intensivpflege / Notfallpflege (NDS HF). Präsentation und Diskussion erster Ergebnisse, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung, Zollikofen, Schweiz.Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5…Nächste SeiteNächste ›Letzte SeiteLetzte »
Aeschlimann, B., & Neumann, J. (2023, März). Laufbahnstudie im Sozialbereich. Ausgewählte Ergebnisse aus den Teilstudien. Präsentation am 1. Netzwerktreffen des Schweizerischen Verbands für schulische Tagesbetreuung, Brugg-Windisch, Schweiz.
Pusterla, F. (2023, März). Trends und Herausforderungen in der Berufsbildung. Podiumsdiskussion organisiert durch Die Post beim Erfahrungsaustausch auf nationaler Ebene, Vevey, Schweiz.
Aeschlimann, B., Ludwig, I., Petrini, B., Schweri, J., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, Dezember). OdA-Santé-Projekt «Abschlüsse in Pflege und Betreuung». Schnittstellenworkshop 3 - Langzeit: Präsentation und Diskussion Zwischenergebnisse, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.
Aeschlimann, B., Ludwig, I., Petrini, B., Schweri, J., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, décembre). OdASanté Projet «Titres de formation dans les soins et l’accompagnement». Ateliers d'interface 2 – généraliste : Présentation et discussion des résultats intermédiaires, Haute école fédérale en formation professionnelle HEFP, Renens, Suisse.
Aeschlimann, B., Ludwig, I., Petrini, B., Schweri, J., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, Dezember). OdA-Santé-Projekt «Abschlüsse in Pflege und Betreuung». Schnittstellenworkshop 1 - generalistisch: Präsentation und Diskussion Zwischenergebnisse, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.
Kriesi, I., & Bonoli, L. (2022). Spannungsfelder in der Berufsbildung Schweiz. Entwicklungen, Herausforderungen, Potenziale. Präsentation an der 4. Nationalen Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB, Casino Bern, Schweiz.4. Nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB
Kriesi, I., & Bonoli, L. (2022, novembre). La formation professionnelle en Suisse – Tensions, défis, développements, potentiels. Presentation lors de la Journée de l'Observatoire de la HEFP au Casino Berne, Suisse.4e journée nationale de l'Observatoire suisse de la formation professionnelle OBS HEFP
Kriesi, I. (2022, November). Herausforderungen und Potenziale des dualen Systems – was kann die Schweiz von aktuellen (inter-) nationalen Entwicklungen lernen? Beitrag präsentiert auf der Podiumsdiskussion an der 4. Nationalen Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB, 15 November 2022, Casino Bern, Schweiz.4. Nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB
Kriesi, I. (2022, November)."Spannungsfelder in der Berufsbildung international und in der Schweiz." Organisation der 4. Nationalen Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB, Casino Bern, Schweiz.4. Nationale Tagung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB
Trede, I., Leumann, S., Häfeli, O., & Ludwig, I. (2022, September). Auf dem Weg zu einer konsolidierten Sicht auf künftige Anforderungen an das Berufsfeld Pflege und Betreuung. Vortrag und Workshop anlässlich des wissenschaftlichen Kongresses "Lernwelten", Luzern, Schweiz.
Aeschlimann, B., Leumann, S., Ludwig, I., Petrini, B., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, septembre). OdASanté Projet «Titres de formation dans les soins et l’accompagnement». Atelier par profession 8 : Infirmier / infirmière dipl. ES / BSC en soins infirmiers. Présentation et discussion des premiers résultats, Haute école fédérale en formation professionnelle HEFP, Renens, Suisse.
Grønning, M., Hänni, M., & Trede, I. (2022, September). The Role of Previous Vocational Training for Nurses’ Role Stress and Work Satisfaction at Labour Market Entry. Paper presented at the Biennial Mid-Term Conference of the Research Network 10 of the European Sociological Association (ESA), Lausanne, Switzerland.
Aeschlimann, B., Ludwig, I., Petrini, B., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, September). OdA-Santé-Projekt «Abschlüsse in Pflege und Betreuung». Berufsworkshop 7: Fachfrau/-mann Langzeitpflege und –betreuung FA. Präsentation und Diskussion erster Ergebnisse, Eidgenössische Hochschule für Berufsbilidung EHB, Zollikofen, Schweiz.
Bürkle, T. (2022). Wie digitale Hilfsmittel die Pflege unterstützen. SocietyByte.doi: 10.24451/arbor.16590
Aeschlimann, B., Ludwig, I., Petrini, B., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, septembre). OdASanté projet «Titres de formation dans les soins et l’accompagnement». Atelier par profession 6 : Assistant / assistante en soins et santé communautaire CFC. Présentation et discussion des premiers résultats, Haute école fédérale en formation professionnelle HEFP, Renens, Suisse.
Bürkle, T. (2022, Juli). Digicare: Wie wirkt sich die Digitalisierung in der Pflege aus – eine Feldstudie. Vortrag im ROSE Graduiertenkolleg “Lernendes Gesundheitssystem” an der Hochschule Osnabrück Osnabrück, Deutschland. (online)Graduiertenkolleg - 01.07.2022
Trede, I., & Leumann, S. (2022, Juni). Projekt Abschlüsse in Pflege und Betreuung OdASanté/EHB. Präsentation an der Plattform OdASanté. Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Bern, Schweiz.Abschlüsse in Pflege und Betreuung
Trede, I. (2022, Juni). Transversale Kompetenzen: Ein Schlüssel, um den Anforderungen im digitalisierten Berufsleben begegnen zu können? Präsentation am Faculty Development Abendprogramm des medi - Zentrum für medizinische Bildung, Bern, Schweiz.Digitalisierung und Berufsbildung – Herausforderungen und Wege in die Zukunft
Aeschlimann, B., Leumann, S., Ludwig, I., Petrini, B., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, Juni). OdA-Santé-Projekt «Abschlüsse in Pflege und Betreuung». Berufsworkshop 5: Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ). Präsentation und Diskussion erster Ergebnisse, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.
Pusterla, F., & Renold, U. (2022, June). Does ICT Affect the Demand for Vocationally Educated Workers? Paper presented at the First International Leading House Conference on the “Economics of Vocational Education and Training”, Zurich, Switzerland.
Salzmann, P., Trede, I., von Känel, F., Löffel, K., & Miletic, M. (2022, Juni). NFP 77-Projekt «Digitalisierung und Weitergabe klinischer Informationen in der Pflege – Implikationen und Perspektiven (Digi-Care)». Workshop 1: Präsentation und Diskussion erster Ergebnisse, Universitätsklinik Balgrist, Balgrist, Schweiz.
Leumann, S., Ludwig, I., Petrini, B., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, Juni). OdA-Santé-Projekt «Abschlüsse in Pflege und Betreuung». Berufsworkshop 4: Advanced Practice Nursing. Präsentation und Diskussion erster Ergebnisse, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB, Zollikofen, Schweiz.
Leumann, S., & Trede, I. (2022, Mai). Einblick ins Forschungsprojekt «Abschlüsse in Pflege und Betreuung». Präsentation am Vernetzungsanlass «Berufsausbildung in der Sozialraumorientierung – BESRO», Bern, Schweiz.
Salzmann, P., Bürkle, T., Trede, I., von Känel, F., & Löffel, K. (2022, Mai). NFP 77-Projekt «Digitalisierung und Weitergabe klinischer Informationen in der Pflege – Implikationen und Perspektiven (Digi-Care)». Workshop 1: Präsentation und Diskussion erster Ergebnisse, Schweizer Paraplegiker-Zentrum SPZ, Nottwil, Schweiz.
Leumann, S., Ludwig, I., Petrini, B., Serdaly, B., Trede, I., & Wettstein, F. (2022, Mai). OdA-Santé-Projekt «Abschlüsse in Pflege und Betreuung». Berufsworkshop 3: Expertin/e Anästhesiepflege / Intensivpflege / Notfallpflege (NDS HF). Präsentation und Diskussion erster Ergebnisse, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung, Zollikofen, Schweiz.