Literaturmonitoring – Megatrends in der Berufsbildung

Die Berufsbildung wird durch gesellschaftliche, ökologische, technologische und wirtschaftliche Megatrends herausgefordert. Das Trendmonitoring des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB ermittelt Zusammenhänge zwischen aktuellen Megatrends in der Berufsbildung und wichtigen Elementen des Berufsbildungssystems wie beispielsweise die Arbeitsmarktfähigkeit der Absolvierenden oder die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe. Was sind 2023 die meistdiskutierten Megatrends des Literaturmonitorings?

Mann präsentiert Grafik an Teamsitzung
Adobe Stock/EHB

Die wichtigsten Megatrends in der Berufsbildung 2023 lauten Lebenslanges Lernen, Arbeitsmarktlage, digitale Transformation, Höherqualifizierung und Stellenwert der Berufsbildung. Das hat die Auswertung von mehr als 620 Publikationen aus der Praxis, Forschung und Politik im Zeitraum von Herbst 2022 bis Herbst 2023 ergeben, die Forschende des Schweizerischen Observatoriums für Berufsbildung OBS EHB im Literaturmonitoring ausgewertet haben.

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie Statistik-Cookies akzeptieren.

Megatrend 1: Lebenslanges Lernen

Lebenslanges Lernen umfasst Aspekte wie formale Weiterbildung, informelles Lernen am Arbeitsplatz oder die Entwicklung individueller Kompetenzen. Lebenslanges Lernen war in der Monitoringperiode 2023 (Herbst 2022–Herbst 2023) der am häufigsten behandelte Megatrend der Berufsbildung. 35 Prozent der in den Publikationen diskutierten Megatrends befassen sich mit Themen rund um das Lebenslange Lernen und die individuelle Kompetenzentwicklung. Lebenslanges Lernen wird angesichts der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und digitalen Entwicklungen wichtiger. Die Berufsbildung betrifft dies einerseits, indem Lernende durch die Vermittlung entsprechender Kompetenzen zum lebenslangen Lernen befähigt werden sollen. Andererseits trägt die Berufsbildung mit dem Berufsabschluss für Erwachsene, der Validierung von Bildungsleistungen oder formeller wie informeller betrieblicher Weiterbildung direkt zum Lebenslangen Lernen bei.

 

Qualitative Auswertung: Lebenslanges Lernen

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie Statistik-Cookies akzeptieren.

Lesehinweis: Das Mindmap umfasst drei Ebenen und ist dynamisch - zur besseren Lesbarkeit auf kleinen Bildschirmen können die Kreise mit der Maus verschoben werden. Der grösste Kreis im Zentrum des Mindmaps bezieht sich auf den ausgewerteten Megatrend, der in einer Pop-up-Textbox näher beschrieben wird. Die mittelgrossen Kreise stellen aggregierte Themenkategorien dar, die durch eine qualitative, inhaltliche Auswertung der Quellen gebildet wurden. Die dazugehörige Pop-up-Textbox erläutert die Themenkategorien genauer. Die kleinsten Kreise zeigen, welche Subthemen die aggregierten Themenkategorien umfassen. Mit einem Klick auf die Subthemen können, wo vorhanden, Beispielartikel geöffnet werden.

Megatrend 2: Arbeitsmarktlage

Die Arbeitsmarktlage deckt Entwicklungen wie das Angebot an und die Nachfrage nach Arbeitsplätzen oder die Entstehung neuer Arbeitsmodelle ab und ist ein weiteres wichtiges Thema der Monitoringphase 2023 (Herbst 2022–Herbst 2023). 18 Prozent der Publikationen diskutieren den Einfluss der Arbeitsmarktlage auf die Berufsbildung. Die Schweizer Berufsbildung steht in enger Verbindung mit dem Arbeitsmarkt. Veränderungen im Fachkräfte- und Arbeitsmarkt erfordern daher immer Anpassungsleistungen seitens der Berufsbildung. Dies umfasst unter anderem Massnahmen gegen den Fachkräftemangel, Fragen rund um die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe oder die Integration in den Arbeitsmarkt nach einer Ausbildung oder einer Phase der Arbeitslosigkeit.

Qualitative Auswertung: Arbeitsmarktlage

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie Statistik-Cookies akzeptieren.

Lesehinweis: Das Mindmap umfasst drei Ebenen und ist dynamisch - zur besseren Lesbarkeit auf kleinen Bildschirmen können die Kreise mit der Maus verschoben werden. Der grösste Kreis im Zentrum des Mindmaps bezieht sich auf den ausgewerteten Megatrend, der in einer Pop-up-Textbox näher beschrieben wird. Die mittelgrossen Kreise stellen aggregierte Themenkategorien dar, die durch eine qualitative, inhaltliche Auswertung der Quellen gebildet wurden. Die dazugehörige Pop-up-Textbox erläutert die Themenkategorien genauer. Die kleinsten Kreise zeigen, welche Subthemen die aggregierten Themenkategorien umfassen. Mit einem Klick auf die Subthemen können, wo vorhanden, Beispielartikel geöffnet werden.

Megatrend 3: Digitale Transformation

Die digitale Transformation (13 %) ist ein weiterer wichtiger Megatrend, der die Berufsbildung herausfordert. Die digitale Transformation erfordert einerseits Anpassungen seitens der Berufsbildung, beispielsweise im Zusammenhang mit dem raschen Wandel und den Verschiebungen von Tätigkeiten zwischen und innerhalb von Berufen und der damit verbundenen zunehmenden Notwendigkeit Lebenslangen Lernens. Anderseits eröffnet die digitale Transformation neue methodisch-didaktische Möglichkeiten, erfordert aufgrund des technologischen Vorsprungs der Lernenden aber auch Weiterentwicklungen seitens der Lehrpersonen und Verantwortlichen für die Berufsbildung.

Qualitative Auswertung: Digitale Transformation

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie Statistik-Cookies akzeptieren.

Lesehinweis: Das Mindmap umfasst drei Ebenen und ist dynamisch - zur besseren Lesbarkeit auf kleinen Bildschirmen können die Kreise mit der Maus verschoben werden. Der grösste Kreis im Zentrum des Mindmaps bezieht sich auf den ausgewerteten Megatrend, der in einer Pop-up-Textbox näher beschrieben wird. Die mittelgrossen Kreise stellen aggregierte Themenkategorien dar, die durch eine qualitative, inhaltliche Auswertung der Quellen gebildet wurden. Die dazugehörige Pop-up-Textbox erläutert die Themenkategorien genauer. Die kleinsten Kreise zeigen, welche Subthemen die aggregierten Themenkategorien umfassen. Mit einem Klick auf die Subthemen können, wo vorhanden, Beispielartikel geöffnet werden.

Megatrend 4: Stellenwert der Berufsbildung

Der gesellschaftliche, nationale und internationale Stellenwert der Berufsbildung (8 %) beeinflusst die Attraktivität des berufsbildenden Wegs. Als wichtig für den Stellenwert erweisen sich die Nähe zum Arbeitsmarkt und die rasche Anpassbarkeit an sich wandelnde Kompetenzanforderungen, aber auch die Qualität des Berufsbildungssystem und die Durchlässigkeit und Anschlussfähigkeit an weiterführende Qualifikationen. In diesem Zusammenhang werden auch Veränderungen im Verhältnis der Lernenden in der Berufsbildung versus der Allgemeinbildung diskutiert.

Qualitative Auswertung: Stellenwert der Berufsbildung

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie Statistik-Cookies akzeptieren.

Lesehinweis: Das Mindmap umfasst drei Ebenen und ist dynamisch - zur besseren Lesbarkeit auf kleinen Bildschirmen können die Kreise mit der Maus verschoben werden. Der grösste Kreis im Zentrum des Mindmaps bezieht sich auf den ausgewerteten Megatrend, der in einer Pop-up-Textbox näher beschrieben wird. Die mittelgrossen Kreise stellen aggregierte Themenkategorien dar, die durch eine qualitative, inhaltliche Auswertung der Quellen gebildet wurden. Die dazugehörige Pop-up-Textbox erläutert die Themenkategorien genauer. Die kleinsten Kreise zeigen, welche Subthemen die aggregierten Themenkategorien umfassen. Mit einem Klick auf die Subthemen können, wo vorhanden, Beispielartikel geöffnet werden.

Megatrend 5: Höherqualifizierung

Für die Konkurrenzfähigkeit mit allgemeinbildenden Mittelschulen leisten Möglichkeiten zur Höherqualifizierung (13 %) einen wichtigen Beitrag. Dazu zählen beispielsweise Übertrittsmöglichkeiten in die Tertiärstufe, die durch die Höhere Berufsbildung oder die Berufsmaturität und die Fachhochschulen ausgebaut wurden, sowie Förder- und Bildungsangebote zur Integration von gering Qualifizierten.

Qualitative Auswertung: Höherqualifizierung

Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie Statistik-Cookies akzeptieren.

Lesehinweis: Das Mindmap umfasst drei Ebenen und ist dynamisch - zur besseren Lesbarkeit auf kleinen Bildschirmen können die Kreise mit der Maus verschoben werden. Der grösste Kreis im Zentrum des Mindmaps bezieht sich auf den ausgewerteten Megatrend, der in einer Pop-up-Textbox näher beschrieben wird. Die mittelgrossen Kreise stellen aggregierte Themenkategorien dar, die durch eine qualitative, inhaltliche Auswertung der Quellen gebildet wurden. Die dazugehörige Pop-up-Textbox erläutert die Themenkategorien genauer. Die kleinsten Kreise zeigen, welche Subthemen die aggregierten Themenkategorien umfassen. Mit einem Klick auf die Subthemen können, wo vorhanden, Beispielartikel geöffnet werden.

Seltenere oder aufkommende Megatrends, die sich in den nächsten Jahren stärker auf die Berufsbildung auswirken könnten, sind Entwicklungen rund um das Thema soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit (6 %), die Migration (4 %), sowie die Globalisierung (1 %).