Monitoring politische Geschäfte – Megatrends in der Berufsbildung

Kantonale Parlamente und die Bundesversammlung befassen sich regelmässig mit Herausforderungen in Zusammenhang mit der Berufsbildung. Das politische Monitoring der Berufsbildung analysiert alle politischen Geschäfte (Motionen, Postulate, Interpellationen, Anfragen) zur Berufsbildung aus den kantonalen Parlamenten und der Bundesversammlung. Es identifiziert, welche Megatrends und Herausforderungen für die Berufsbildung politische Akteurinnen und Akteuren thematisieren.

Politiker halten Hand hoch
Adobe Stock/MoiraM

In der politischen Debatte stehen Themen im Vordergrund, die konkrete Gesetzesanpassungen, Änderungen bei der Finanzierung und Subventionierung oder die Regulierung bestimmter Themenfelder (bspw. Vorpraktika in der Berufsbildung) verlangen. Im Monitoring der politischen Geschäfte untersuchen Forschende des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB, wie häufig die wichtigsten Megatrends der Berufsbildung in politischen Geschäften vorkommen und wie sie miteinander in Beziehung stehen.

Wie im Literaturmonitoring 2023 wird Lebenslanges Lernen in den politischen Geschäften am häufigsten thematisiert (35 %). Am zweithäufigsten befassen sich politische Geschäfte zur Berufsbildung mit der Arbeitsmarktlage (22 %). Weitere wichtige Themen in der politischen Debatte sind die Höherqualifizierung (14%) und der Stellenwert der Berufsbildung (13%). Zurzeit weniger im Fokus der politischen Arbeit stehen Herausforderungen für die Berufsbildung, die durch die Megatrends digitale Transformation, Migration, Nachhaltigkeit oder Globalisierung verursacht werden.

Politisches Monitoring im Detail

Lesehinweis: Das Mindmap umfasst drei Ebenen und ist dynamisch - zur besseren Lesbarkeit auf kleinen Bildschirmen können die Kreise mit der Maus verschoben werden. Der grösste Kreis im Zentrum des Mindmaps bezieht sich auf den ausgewerteten Megatrend, der in einer Pop-up-Textbox näher beschrieben wird. Die mittelgrossen Kreise stellen aggregierte Themenkategorien dar, die durch eine qualitative, inhaltliche Auswertung der Quellen gebildet wurden. Die dazugehörige Pop-up-Textbox erläutert die Themenkategorien genauer. Die kleinsten Kreise zeigen, welche Subthemen die aggregierten Themenkategorien umfassen. Mit einem Klick auf die Subthemen können, wo vorhanden, Beispielartikel geöffnet werden.