Immersive Technologien werden in der Berufsbildung immer wichtiger, denn wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass sie sich für das Lernen von Abläufen sehr gut eignen. Die Berufs...
Weitere Informationen
Das Hauptziel dieses Projektes besteht darin, den Wirkungsgrad der Kombination von Augmented Reality und interaktiven Videos beim prozeduralen Lernen in der beruflichen Grundbildung zu beurt...
Weitere Informationen
Open Science wird als Paradigma bezeichnet, das wissenschaftliche Forschung, Daten und ihre Dissemination öffentlich zugänglich machen will. Als eine Dimension von Open Science gilt der Bere...
Weitere Informationen
Im Rahmen des Projekts BeLEARN VR werden mehrere Studien durchgeführt, um die Verwendung computergenerierter oder 360-Grad-Video-basierter Virtual Reality zu untersuchen. Dabei werden sowohl...
Weitere Informationen
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, bisherige Formen der beruflichen Orientierung, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung von digitalen Medien zu analysieren. Darüber hinaus ergründ...
Weitere Informationen
Ziel des Projekts ist es, eine repräsentative Umfrage sowie 20 Fallstudien zur digitalen Transformation an Schweizer Schulen der Sekundarstufe II durchzuführen, um ihren Stand der technologi...
Weitere Informationen
Die zunehmende Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und die kontinuierlichen technologischen Entwicklungen haben zu einer digitalen Transformation unserer Gesel...
Weitere Informationen
Im Rahmen dieses Projekts werden Anwendungsfälle von 360°-Videos (360°V) in der Berufsbildung gesammelt und analysiert. Die Hypothese lautet, dass durch den Einsatz von 360°-Videos Verständn...
Weitere Informationen
Das Projekt untersucht anhand eines ethnographischen Ansatzes den Einfluss von digitaler Technik auf die Pflegetätigkeiten, insbesondere auf die Weitergabe klinischer Patienteninformationen....
Weitere Informationen
iVideo.education ist ein innovatives Projekt, das, dank der technischen Möglichkeiten kurze Videoclips interaktiv zu vernetzen, den Lernprozess fördern will.
Weitere Informationen
2011 hat Gesundheitsförderung Schweiz begonnen ein Angebot zu entwickeln, mit dem die psychische Gesundheit von Jugendlichen im Setting Betrieb gefördert werden soll («Friendly Work Space Ap...
Weitere Informationen
Das Projekt STILLLearning analysierte den Bedarf an Schlüsselkompetenzen in Branchen, die stark von der Digitalisierung betroffen sind, untersuchte Faktoren, die für das Lernen und die Weite...
Weitere Informationen
Grundidee des Projektes ist es, die Teilprojekte FleBa, SOL und smartLearn, die im Rahmen des Programms „Informatikausbildung 4.0" an der gibb Berufsfachschule Bern implementiert werden, eva...
Weitere Informationen
Das durch Covid-19-Forschungsgelder im Rahmen des «Bilateralen Wissenschafts- und Technologieprogramms mit China, Japan, Südkorea und der ASEAN-Region 2017-2020» der Eidgenössischen Technisc...
Weitere Informationen
Diese Doktorarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Video-Annotationen zur Förderung des Lernens und der Entwicklung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.
Weitere Informationen
2018 wurde an der Allgemeinen Berufsschule Zürich (ABZ) eine Koch-Talentklasse eingeführt. Die EHB hat die ABZ dabei wissenschaftlich begleitet – von der Unterstützung bei der Selektion der ...
Weitere Informationen
Dieses Projekt befasst sich mit den drei zusammenhängenden Themen visuelle Sprachen, Anmerkungen und Beobachtungen in Berufen und deren Vermittlung in der Ausbildung.
Weitere Informationen
Mit dem «Check-up Distance Learning» stellten das IFES IPES zusammen mit der EHB den Schulen der Sekundarstufe II der Schweiz während der Zeit der Schulschliessungen infolge des Lockdowns so...
Weitere Informationen
Das von der Europäischen Union finanzierte Projekt ViSuAl entstand aus einer zweifachen Motivation: Einerseits ging es darum, Lehrkräfte in der fachmännischen Benutzung von Videotechnologien...
Weitere Informationen
Digitalisierung in der Berufsbildung ist zweifellos kein neues Phänomen. Ein wesentlicher Treiber von Innovationen in diesem Bereich ist die Wirtschaft, wo digitale Technologien oftmals als ...
Weitere Informationen
Als EU-Agentur unterstützt die Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF) EU-Nachbarländer bei der Entwicklung ihrer Berufsbildungs- und Arbeitsmarktsysteme. Mit dem Ziel, diese Länder bei...
Weitere Informationen
Die rasche Verbreitung von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor der Pflege nicht halt. Ziel dieses Projekts ist es, zu untersuchen, wie sich diese Technologi...
Weitere Informationen
Die Digitalisierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO stellte dazu fest, dass ein vertiefter Analysebedarf bestehe in Bezug auf d...
Weitere Informationen